(Symbolbild, wenn nachfolgend ohne Bildquelle unter Text) / Quelle der Infos: Stadtverwaltung Weil am Rhein
In Weil am Rhein verschwinden zunehmend die Altkleider-Container aus dem Stadtbild. Die Gründe: schlechte Qualität der Spenden, zunehmende Vermüllung und wirtschaftliche Unrentabilität für die Betreiber. Die Stadt ruft zu mehr Verantwortungsbewusstsein beim Entsorgen von Kleidung auf und weist auf gesetzliche Vorgaben hin: Gut erhaltene Altkleider dürfen nicht in den Restmüll, sondern müssen getrennt gesammelt werden.
Derzeit gibt es nur noch fünf Standorte für Kleidercontainer in der Stadt. Dazu zählen unter anderem der Recyclinghof in der Rheinstraße und Standorte in Ötlingen, Haltingen und Otterbach. Als Alternative nennt die Stadt regionale Einrichtungen wie das Diakonische Werk, den DRK-Kleiderladen oder den Kinderschutzbund in Lörrach, die gerne gut erhaltene Kleidung annehmen.
Auch Upcycling und Online-Verkauf sind Optionen. Die Stadt betont: Nur saubere, tragbare Kleidung gehört in den Container – Müll und beschädigte Textilien bitte ordnungsgemäß entsorgen.
Bild: Stadtverwaltung Weil am Rhein / Anselm