(Symbolbild, wenn nachfolgend ohne Bildquelle unter Text) / Quelle der Infos: Rüdiger Tonojan MdL Wahlkreisbüro
Der Landtagsabgeordnete Rüdiger Tonojan (Grüne) hat sich im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Hochburg in Emmendingen mit Dr. Schreiner, Leiter des Dezernats Ländlicher Raum im Landratsamt, und der Regionalmanagerin der Bio-Musterregion Freiburg, Frau Leister, getroffen. Das Gespräch diente dem Austausch zu aktuellen landwirtschaftlichen Themen, die für den Kreis Emmendingen eine wichtige Rolle spielen. Das LBZ Hochburg gilt als älteste landwirtschaftliche Ausbildungsstätte auf badischem Boden und feiert im kommenden Jahr sein 180-jähriges Bestehen.
Ein Schwerpunkt des Treffens war die Zukunft des LBZ, das im Rahmen einer landesweiten Neuausrichtung als eine von drei Schwerpunktfachschulen für die Vollzeitausbildung festgelegt wurde. Viel Raum nahm auch die Arbeit der Bio-Musterregion Freiburg ein, die im Oktober erneut für drei Jahre gefördert wird. Ziele sind unter anderem mehr bio-regionale Lebensmittel in Küchen und Kantinen der Kooperationspartner, die Förderung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten, Unterstützung für Betriebe in der Umstellungsphase sowie ein regionaler Einkaufsführer. Besondere Beachtung fand das von der Bio-Musterregion entwickelte „Bio-Päckle“ als Geschenkpaket mit regionalen Produkten.
Dr. Schreiner brachte zudem die Idee einer „ELR-Reise“ zu erfolgreichen Projekten des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum ins Gespräch und wies auf die Unterfinanzierung der Privatwaldberatung hin. Tonojan lobte die Arbeit der Bio-Musterregion als wichtiges Bindeglied zwischen Produzenten, Handel und Verbrauchern und kündigte an, sich in Stuttgart für deren Belange sowie für die Stärkung der Land- und Waldwirtschaft im Landkreis einzusetzen.
Bild: Rüdiger Tonojan MdL Wahlkreisbüro