(Symbolbild, wenn nachfolgend ohne Bildquelle unter Text) / Quelle der Infos: Stadt Lörrach
Die Stadt Lörrach hat ihren neuen Feuerwehrbedarfsplan für die Jahre 2025 bis 2030 vorgestellt. Er soll den bisherigen Plan fortschreiben und gleichzeitig die Grundlage für ein langfristiges Konzept ab 2030 schaffen. Der Plan basiert auf den aktuellen Strukturen und einer Schutzzieldefinition, die an die örtlichen Gegebenheiten angepasst wurde. Bewertet wurden Personal, Einsatzmittel und Eintreffzeiten nach den Kriterien des Innenministeriums Baden-Württemberg.
Laut Stadt erfüllt die Feuerwehr Lörrach die geforderten Standards weitgehend, kleinere Defizite sollen durch organisatorische Anpassungen ausgeglichen werden. So müssen Einsatzfahrzeuge künftig je nach Typ nach 15 bis 25 Jahren ersetzt werden, um technische und sicherheitsrelevante Anforderungen zu erfüllen. Im Haushaltsjahr 2026 sind Investitionen von insgesamt 450.000 Euro vorgesehen, unter anderem für einen Gerätewagen Messtechnik und ein Kleineinsatzfahrzeug.
Auch personell ist die Feuerwehr laut Stadt gut aufgestellt. Der ehrenamtliche Personalstand und die Ausbildung werden als leistungsfähig bewertet, dennoch soll die Tagesverfügbarkeit durch zusätzliche Maßnahmen und Mitgliedergewinnung gestärkt werden. Eine Organisationsuntersuchung ist für 2028 geplant, um die nächste Fortschreibung vorzubereiten. Oberbürgermeister Jörg Lutz betonte, der Feuerwehrbedarfsplan sei entscheidend, um die Einsatzbereitschaft und den hohen Standard der Gefahrenabwehr dauerhaft zu sichern.

