(Symbolbild, wenn nachfolgend ohne Bildquelle unter Text) / Quelle der Infos: Stadt Lörrach
In Lörrach haben die diesjährigen Hiebmaßnahmen im Stadtwald begonnen. Wie die Stadt mitteilt, sollen die Arbeiten helfen, den Wald an den Klimawandel anzupassen und langfristig zu stabilisieren. Durch die Entnahme einzelner Bäume werden sogenannte Zukunftsbäume gefördert und standortangepasste Mischbaumarten gestärkt.
Derzeit finden erste Durchforstungsmaßnahmen in den Waldbereichen Brombach und Hauingen statt. Dabei kommt es vorübergehend zu Sperrungen einzelner Wege, darunter der Eichbrünnle-, Löhr- und Haberackerweg. Weitere Pflegemaßnahmen folgen im Verlauf des Winters und werden rechtzeitig auf der städtischen Webseite angekündigt.
Im Fokus steht die Förderung klimastabiler Baumarten wie Eiche, Hainbuche und Elsbeere. Dafür werden Buchen, Tannen und Fichten sowie kranke Bäume entnommen, um jüngeren Pflanzen mehr Licht und Raum zu geben. Das entnommene Holz wird als Bau-, Möbel-, Industrie- oder Brennholz weiterverwendet.
Zum Schutz der Artenvielfalt bleiben nach dem städtischen Alt- und Totholzkonzept ausgewählte Habitatbaumgruppen unangetastet. Diese bieten Lebensraum für zahlreiche Tierarten und tragen zur biologischen Vielfalt bei. Die Stadt bittet Waldbesucherinnen und -besucher, Sperrungen strikt zu beachten, da während der Arbeiten Unfallgefahr besteht.

