(Symbolbild, wenn nachfolgend ohne Bildquelle unter Text) / Quelle der Infos: Stadt Lörrach
Lörrach baut den Photovoltaik-Ausbau auf eigenen Gebäuden systematisch aus. Laut Stadtverwaltung sind inzwischen neun kommunale PV-Anlagen mit rund 239 kWp Leistung in Betrieb. Gemeinsam mit extern betriebenen Anlagen auf städtischen Dächern ergibt sich eine Gesamtleistung von etwa 778 kWp.
Neue Anlagen gingen unter anderem auf dem Museumsdepot Brombach, dem Hebelgymnasium und der Turnhalle der Fridolinschule ans Netz. Dabei setzt die Stadt vor allem auf das wirtschaftlich effiziente Modell der Dachverpachtung an externe Betreiber, die die Anlagen installieren und betreiben.
Geplant sind weitere Projekte bei Neubauten und Sanierungen wie an der KiTa Haagen, der Schlossberghalle und der Grundschule Tumringen. Auch Eigenbetriebe ziehen nach: Der Friedhofsbetrieb plant PV samt Speicher am Krematorium, der Abwasserbetrieb prüft Anlagen an Rückhaltebecken, und die Stadtwerke analysieren das Wasserwerk am Grütt.
Grenzen setzen laut Stadtverwaltung etwa Statik, Denkmalschutz oder Verschattung. Dennoch zeigt sich Lörrach überzeugt, mit jeder Maßnahme einen aktiven Beitrag zur CO₂-Reduktion und Klimaneutralität bis 2040 zu leisten.