(Symbolbild, wenn nachfolgend ohne Bildquelle unter Text) / Quelle der Infos: Stadt Lörrach
Die Stadt Lörrach plant ein neues Hochwasserrückhaltebecken im Ortsteil Brombach. Es soll am Zusammenfluss von Tannengraben und Münchhäuslisgraben in der Adelhauser Straße entstehen und die Bevölkerung künftig besser vor Starkregenereignissen schützen. Laut Stadt basiert das Projekt auf aktuellen hydrologischen und hydraulischen Untersuchungen. Der Gemeinderat soll nun über die Vorentwurfsplanung beraten und die Weiterentwicklung beauftragen.
Das Ingenieurbüro Fichtner hat die bestehenden Berechnungen aus den Jahren 2020 und 2023 überarbeitet. Demnach kann die Ortslage Abflüsse bis zu vier Kubikmetern pro Sekunde schadlos aufnehmen. Bei höheren Abflussmengen bis zu sieben Kubikmetern ist ein Rückhaltevolumen von rund 7.300 Kubikmetern erforderlich. Drei Varianten wurden geprüft – als technisch und wirtschaftlich sinnvollste Lösung gilt der Standort Weiheracker.
Bereits im Sommer fanden Gespräche mit Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern statt. Nach Angaben der Stadt stimmten diese der Vermessung zu. Auch eine Bürgerinitiative unterstützt die Planungen. Die frühere Variante eines Entlasterkanals wird dagegen nicht weiterverfolgt.
Die Umsetzung erfolgt in Abstimmung mit der Unteren Wasserbehörde. Ein Zeitplan hängt von weiteren Planungs- und Grundstücksfragen ab. Parallel dazu sollen 2026 Unterhaltungsmaßnahmen an den Bachläufen durchgeführt werden.


