(Symbolbild, wenn nachfolgend ohne Bildquelle unter Text) / Quelle der Infos: Stadtverwaltung Weil am Rhein

Promotion

In Weil am Rhein richtet sich der Fokus derzeit auf die Bekämpfung der Tigermücke, denn ihre Eier überstehen laut Stadtverwaltung selbst strenge Winter. Erwachsene Tiere sterben zwar ab, doch die widerstandsfähigen Überwinterungseier bleiben bis zu fünf Jahre intakt. Die Verwaltung betont deshalb, dass Herbst und Winter entscheidend sind, um Brutstätten zu beseitigen und so die Plage im kommenden Jahr zu verringern.

Empfohlen wird, alle Wasseransammlungen in Gärten, Höfen und auf Balkonen zu entfernen und mögliche Brutorte gründlich zu reinigen. Nach Angaben des Rechts- und Ordnungsamts gelten Regentonnen, Blumentöpfe, Untersetzer, Reifen, Planen oder Regenrinnen als typische Verstecke für Eier. Werden diese Behälter mit Bürste, Hochdruckreiniger und heißem Wasser gereinigt und anschließend abgedeckt, sinkt das Risiko neuer Mückenwellen deutlich.

Die Stadt weist darauf hin, dass Tigermücken lediglich rund 150 Meter pro Jahr zurücklegen und sich ohne überwinterte Eier erst neu ansiedeln müssten. Wer jetzt handelt, trägt somit unmittelbar zur Eindämmung der Tigermücke Weil am Rhein bei. Für Fragen steht die städtische Tigermückenbekämpfung per Mail zur Verfügung.

Bild: Stadtverwaltung Weil am Rhein / Bauer

Promotion
BreisgauLIVE einschalten
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner