(Symbolbild, wenn nachfolgend ohne Bildquelle unter Text) / Quelle der Infos: Stadt Lörrach
In Lörrach zeigt die Arbeitsgruppe „Grün und Blau“ messbare Erfolge im Kampf gegen den Klimawandel. Seit drei Jahren koordiniert die städtische AG Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung und prüft städtische Projekte auf deren Umweltwirkung. Nach Angaben der Stadtverwaltung wurden in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche Projekte umgesetzt – von Entsiegelungen über Baumpflanzungen bis hin zu innovativen Begrünungskonzepten.
Rund 600 Quadratmeter Fläche, unter anderem an der Brombacher Straße und an der Hellbergschule, wurden entsiegelt und ökologisch aufgewertet. Zusätzlich wurden neue Bäume in der Palmstraße und am Aichele-Knoten gepflanzt. Mit dem Projekt „Ich will bei dir Wurzeln schlagen“ verschenkt die Stadt jährlich 100 Bäume an Bürgerinnen und Bürger – die Nachfrage übersteigt regelmäßig das Angebot.
Besonders in dicht bebauten Bereichen setzt Lörrach auf kreative Lösungen wie bepflanzte Rankkonstruktionen („Stahlbäume“) und mobile Baumkübel. Auch zwei Nebelduschen und neue Sonnensegel an stark versiegelten Plätzen sorgen inzwischen für Abkühlung. Ein Trinkwasserbrunnen am Alten Marktplatz soll 2026 folgen.
Lörrach profitiert zudem von Landes- und Bundesfördermitteln, etwa für 26 neue Stadtbäume mit dreijähriger Pflegephase. Insgesamt werden dabei 80 Prozent der Kosten durch Förderprogramme gedeckt. Trotz der angespannten Haushaltslage will die Stadt die Arbeit der AG 2026 fortsetzen – mit weiteren Entsiegelungen, neuen Pflanzlisten für klimaresiliente Arten und der Anpassung an neue EU-Vorgaben.

