(Symbolbild, wenn nachfolgend ohne Bildquelle unter Text) / Quelle der Infos: Stadt Lörrach
In Lörrach wird die bisherige Fahrradstrategie 2025+ zu einer umfassenden Fahrrad- und Fußverkehrsstrategie 2030+ weiterentwickelt. Damit will die Stadt beide umweltfreundlichen Verkehrsarten künftig gemeinsam betrachten und planen. Nach Angaben des Fachbereichs Tiefbau wurde der aktuelle Sachstandsbericht dem Ausschuss für Umwelt und Technik vorgestellt. Er zeigt die bisherigen Fortschritte, aktuelle Projekte und die Planungen für die kommenden Jahre.
Für 2026 sind laut Stadt unter anderem der Neubau mehrerer kombinierter Fuß- und Radwege, etwa zwischen Hauingen und dem neuen Zentralklinikum, vorgesehen. Auch der Ausbau der Pendlerroute West, die Verbreiterung des Gehwegs am Heimathafen sowie neue Bedienelemente für den Radverkehr in der Eulerstraße gehören zu den nächsten Schritten. Zudem ist die Hartmattenstraße als künftige Fahrradstraße geplant.
Mit der neuen Strategie will Lörrach den Fußverkehr stärker einbeziehen – etwa bei der Schulwegeplanung oder der Erschließung des Klinikums. Bürgerinnen, Bürger und Interessengruppen sollen in den weiteren Prozess eingebunden werden.
Wegen der seit Oktober geltenden Haushaltssperre können die Projekte laut Stadtverwaltung nur vorbehaltlich der Finanzlage umgesetzt werden. Vorrang sollen kostengünstige Maßnahmen mit hohem Nutzen haben. Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić betont, dass Lörrach trotz knapper Mittel an seinem Ziel einer nachhaltigen und sicheren Mobilität festhält.

