(Symbolbild, wenn nachfolgend ohne Bildquelle unter Text) / Quelle der Infos: Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Große Ehre für Gutach im Schwarzwald: Das Innenministerium Baden-Württemberg hat der Gemeinde offiziell erlaubt, ab dem 1. Dezember 2025 die Zusatzbezeichnung „Bollenhutgemeinde“ zu führen. Innenminister Thomas Strobl betonte laut Ministerium, dass solche Bezeichnungen die Identität und das Zusammengehörigkeitsgefühl in Städten und Gemeinden stärken sollen.
Gutach, bekannt als Ursprungsort des berühmten roten Bollenhuts, darf die Bezeichnung künftig auch auf Ortsschildern führen. Der Strohhut mit roten Wollbollen gilt seit rund 1800 als traditionelles Trachtensymbol der evangelischen Frauen aus Gutach, Wolfach-Kirnbach und Hornberg-Reichenbach und hat sich längst zum Wahrzeichen des Schwarzwaldes entwickelt.
Die Genehmigung fällt in ein besonderes Jahr für die Gemeinde: Gutach feiert 2025 sein 750-jähriges Jubiläum. Nach Angaben von Bürgermeister Siegfried Eckert sei die neue Zusatzbezeichnung der krönende Abschluss dieses Jubiläumsjahres.
Mit dem Titel „Bollenhutgemeinde“ reiht sich Gutach in die rund 130 baden-württembergischen Kommunen ein, die eine solche Zusatzbezeichnung tragen dürfen. Voraussetzung ist ein Gemeinderatsbeschluss mit einer Dreiviertelmehrheit, der anschließend vom Innenministerium genehmigt wird.


