Eine Studie der FVA Baden-Württemberg und Universität Freiburg zeigt, dass Waldnutzung Fledermäusen zugutekommt. Offenere Strukturen fördern nachtaktive Insekten, die als Nahrung dienen. Auch Arten, die dichte Wälder bevorzugen, profitieren. Gleichzeitig fehlen oft Quartiere wie Baumhöhlen. Die Forschenden empfehlen daher mehr Alt- und Totholz auf nicht bewirtschafteten Flächen. Ein Langfristiges Monitoring soll weitere Erkenntnisse zur Artenvielfalt liefern.
Bild: FVA BW/Hendel