Quelle: Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Während deutsche Wälder insgesamt zunehmend zur Kohlenstoffquelle werden, zeigt sich der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald als positive Ausnahme. Laut der aktuellen Bundeswaldinventur bleibt der Wald hier stabil und speichert weiterhin Kohlenstoff – auch durch die nachhaltige Nutzung des Holzes in langlebigen Produkten. Mit knapp 47 Festmetern Totholz pro Hektar und einer hohen Anzahl alter Habitatbäume bieten die Wälder zudem wertvolle Lebensräume für zahlreiche Arten. Zwei Drittel der Waldflächen gelten als naturnah, und der Anteil klimastabiler Laubwälder nimmt stetig zu. Für die Forstwirtschaft bleibt dennoch die Herausforderung bestehen, ältere Fichtenbestände im Hochschwarzwald rasch zu nutzen und durch widerstandsfähige Mischwälder zu ersetzen.