(Symbolbild, wenn nachfolgend ohne Bildquelle unter Text) / Quelle der Infos: BreisgauLIVE vor Ort, VAG Freiburg
Personalmangel ist bei der VAG kein Thema mehr: Mit mehr Fachkräften und Auszubildenden überschreitet die VAG Freiburg dauerhaft die Marke von 1000 Mitarbeitenden und bildet übrigens nun Busfahrerinnen und -fahrer im eigenen Haus aus. Dank eigener Recruiting-Kampagne, geringeren Anforderungen und attraktiveren Bedingungen hat die Verkehrs-AG mehr Mitarbeiter einstellen können und Fahrpersonal, das in den Ruhestand wechselt, zügig neu besetzen können.
Dennoch sucht die VAG weiter nach Fahrpersonal oder auch Fachkräften in anderen Berufen und hat die Ausbildungsangebote, sowie Dualen Studiengänge, erweitert. Insgesamt schaut die VAG in ihrer Bilanz auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück – auch in den Ausleihen beim Fahrradverleih Frelo.
Die Freiburger Verkehrs-AG meldet zudem ein um 10,8 Millionen Euro besseres Jahresergebnis als erwartet – dank höherer Ticket-Erlöse und positiver Sondereffekte, wie weniger Rückbaumaßnahmen an der Komturstraße. Nach eigenen Angaben profitiert der Verkehrsbetrieb besonders vom Erfolg des Deutschland-Tickets, das knapp 75 Prozent aller Kundinnen und Kunden im Regio-Verkehrsverbund über die VAG beziehen.
Die Fahrgastzahlen steigen zwar, lassen sich laut VAG derzeit aber nicht zuverlässig erfassen. Das soll sich bald durch automatische Fahrgastzählsysteme ändern. Auf Wachstumskurs zeigt sich auch das Ausbildungsengagement mit 13 Ausbildungswegen und deutlich mehr Azubis. Parallel geht der Ausbau der Elektrobusflotte zügig voran: Zwei Drittel der eingesetzten Busse sollen bis Herbst elektrisch fahren, 45 E-Busse werden dann im Netz unterwegs sein, und die Ladeinfrastruktur wird weiter ausgebaut.
Baustellen bleiben eine logistische Mammutaufgabe: 2024 modernisierte die VAG Abschnitte u. a. an der Kaiserbrücke und am Schwabentor. Weitere Bauvorhaben stehen in den Herbstferien bevor, etwa an der Gleiskreuzung am Stadttheater und nächstes Jahr zwischen Pfingsten und Sommer auf der Linie 3 in Zähringen. Trotz Materialengpässen und verzögerter Lieferungen gelingt es, Zeitpläne meist einzuhalten.
Mit 8,1 Millionen Betriebskilometern liegen Busse und Bahnen sogar über dem Vor-Corona-Niveau. Digitalisierung, eine modernisierte App und Rekordzahlen beim Fahrradverleih Frelo runden das positive Bild ab. Hier wurden über 755.000 Ausleihen gezählt. Und ab nächstem Jahr wird Frelo noch regionaler, denn weitere Ausleihstationen gehen im ganzen Umland in Betrieb.
Trotz anhaltender Herausforderungen durch den demografischen Wandel, Lieferprobleme und Finanzierungsfragen zeigt sich die VAG optimistisch, was die künftige Entwicklung betrifft.
Bild: Marcel Hiller, BreisgauLIVE vor Ort