(Symbolbild, wenn nachfolgend ohne Bildquelle unter Text) / Quelle der Infos: Universität Freiburg
Das Politikpanel Deutschland der Universität Freiburg hat die Einstellungen der Deutschen nach der Bundestagswahl 2025 untersucht. Ein zentrales Ergebnis laut Pressemitteilung der Uni Freiburg: Eine Große Koalition aus CDU/CSU und SPD wird von 42,9 Prozent der Befragten als „eher“ oder „sehr positiv“ bewertet – der höchste Wert unter allen Koalitionsoptionen. Eine Zusammenarbeit von CDU/CSU und AfD befürworten 27,3 Prozent, während eine Kenia-Koalition nur auf 19,2 Prozent Zustimmung kommt.
Die Umfrage zeigt außerdem eine zunehmende Skepsis gegenüber den USA. Nur noch 10 Prozent der Befragten glauben, dass sich Deutschland auf die Vereinigten Staaten verlassen kann – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 2023 (29,7 Prozent). Besonders groß ist der Vertrauensverlust bei CDU/CSU- und SPD-Wählern, während AfD-Wähler der USA-Partnerschaft vergleichsweise positiver gegenüberstehen. Gleichzeitig befürworten 82,3 Prozent der AfD-Wähler eine engere Zusammenarbeit mit Russland, während dies bei CDU/CSU nur 13,3 Prozent wünschen.
Ein Bundeswehr-Einsatz in der Ukraine ist unter Wählern umstritten. Nur die Grünen-Anhänger sprechen sich mit 52 Prozent mehrheitlich für eine Beteiligung an einer Friedenstruppe aus. Eine Europäische Armee findet hingegen breite Zustimmung – außer unter AfD-Wählern.
Die Umfrage wurde zwischen dem 24. Februar und dem 2. März 2025 mit 8.889 Personen durchgeführt.
Bild: Jürgen Gocke / Universität Freiburg