(Symbolbild, wenn nachfolgend ohne Bildquelle unter Text) / Quelle der Infos: Regierungspräsidium Freiburg
Mit schwerem Gerät und jungen Fachkräften wird jetzt für die Artenvielfalt gearbeitet: Im Naturschutzgebiet „Rheinniederung Wyhl-Weisweil“ laufen derzeit Pflegearbeiten zur Wiederherstellung wertvoller Gewässerlebensräume. Wie das Regierungspräsidium Freiburg mitteilt, sind dabei auch Langarmbagger im Einsatz – gezielt zur Schlammentfernung in sensiblen Bereichen wie der Ruhsandkehle, einem bedeutenden Quellgewässer. Ziel ist es, die ursprünglichen, klaren Gewässerzustände wiederherzustellen.
Insgesamt 14 Forst-Azubis aus dem Forstbezirk Mittleres Rheintal helfen unter Anleitung mit, Uferbereiche freizustellen. Anschließend übernimmt ein spezialisiertes Landschaftspflegeunternehmen die technische Gewässerpflege. Die Maßnahmen finden im Rahmen der Artenschutzoffensive Baden-Württemberg statt und kommen europaweit geschützten Arten wie Kammmolch und Gelbbauchunke zugute.
Auch weitere Amphibien, auentypische Libellen wie die seltene Braune Mosaikjungfer sowie Wasservögel profitieren laut Regierungspräsidium von den Arbeiten, die noch bis in den November andauern.
Bild: Franz-Josef-Schiel