Quelle: Stadt Lörrach

Die Fortschreibung des Märkte- und Zentrenkonzepts zeigt Lörrachs Stärke als Einkaufsstadt. Mit einem Zentralitätswert von 1,48 zieht die Innenstadt weiterhin 48 Prozent mehr Kaufkraft aus dem Umland und der Schweiz an, als die Stadtbevölkerung allein generieren könnte. Besonders das neue Wohn- und Geschäftshaus LÖ und städtebauliche Maßnahmen am Bahnhofsplatz, in der Palm- und Turmstraße sorgen für eine attraktive Einkaufsumgebung.

Insgesamt ist ein Rückgang von Einzelhandelsbetrieben und Verkaufsflächen zu verzeichnen – ein deutschlandweiter Trend. Besonders kleine Betriebe mit weniger als 100 Quadratmetern Fläche sind betroffen. Trotzdem bleibt die Verkaufsflächenausstattung je Einwohner in Lörrach weit überdurchschnittlich. Rund 80 Prozent der Verkaufsflächen für wichtige Sortimente wie Bekleidung, Schuhe und Spielwaren befinden sich in der Innenstadt, was ihre zentrale Bedeutung für den Handel untermauert.

Während der Umsatzanteil Schweizer Kunden stabil bleibt, ging der Anteil aus Weil am Rhein zurück – wohl wegen der neuen Dreiländergalerie. Ziel der nächsten Schritte ist es, die Sortimentsliste und Steuerungsstrategie zu überprüfen, Zentren klarer abzugrenzen und Maßnahmen für eine zukunftsfähige Entwicklung zu formulieren. Der Gemeinderat wird den Konzeptentwurf im März 2025 beraten.

Promotion
BreisgauLIVE einschalten
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner