(Symbolbild, wenn nachfolgend ohne Bildquelle unter Text) / Quelle der Infos: Stadt Freiburg
Ein Friedhof als Energiequelle: Auf dem Hauptfriedhof Freiburg sorgt nun eine leistungsstarke Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Betriebshofs für sauberen Solarstrom. Bei optimalen Bedingungen produziert die neue Anlage laut Eigenbetrieb Friedhöfe (EBF) bis zu 145.140 Kilowattstunden jährlich. Ein Teil davon deckt den Eigenbedarf – etwa für den elektrischen Fuhrpark mit drei neuen Ladesäulen. Überschüsse speichert der EBF in einer Batterie mit 70 Kilowattstunden Kapazität oder speist sie ins öffentliche Netz ein.
Für den Anschluss ans Netz wurde ein über 700 Meter langer Graben gezogen. Die neue Anlage macht den EBF unabhängiger vom Strommarkt – beide bisherigen Hausanschlüsse wurden abgeklemmt. Bürgermeister Ulrich von Kirchbach sieht im Friedhof eine ideale Fläche für regenerative Energie. Finanziert wurde das 580.000-Euro-Projekt durch Eigenmittel des EBF und 150.000 Euro aus dem Zukunftsfonds Klimaschutz. Die Amortisationszeit liegt bei gut acht Jahren.
Bild: Stadt Freiburg, Eigenbetrieb Friedhöfe