(Symbolbild, wenn nachfolgend ohne Bildquelle unter Text) / Quelle der Infos: Universitätsklinikum Freiburg

Promotion

In vermeintlichen „Benzodiazepin“-Tabletten aus dem Internet wurde das hochwirksame Opioid Cyclorphin nachgewiesen. Laut Universitätsklinikum Freiburg untersuchte ein interdisziplinäres Team einen schweren Vergiftungsfall, bei dem eine Person intensivmedizinisch behandelt werden musste und fast gestorben wäre. Jetzt warnt die Uniklinik für falsch deklarierten Tabletten, die man online einkaufen kann.

In einer transparenten Zip-Tüte deklarierte Ware („Alprazolam … Pellets 1 mg“) habe statt eines Alprazolam-Prodrugs Cyclorphin enthalten – ein nicht reguliertes, fentanylähnlich potentes Opioid. Fachleute sehen darin eine besorgniserregende Entwicklung mit steigenden Todesfällen durch synthetische Opioide in Deutschland.

Gefordert wird eine zügige Umsetzung des rechtlich möglichen „Drug Checking“ in Baden-Württemberg, um Fehldeklarationen früh zu erkennen.

Bild: Universitätsklinikum Freiburg

BreisgauLIVE einschalten
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner