(Symbolbild, wenn nachfolgend ohne Bildquelle unter Text) / Quelle der Infos: Universitätsklinikum Freiburg
Wie misst man echte Entspannung? Diese Frage will das Universitätsklinikum Freiburg in einer neuen Studie beantworten – mit Hilfe freiwilliger Probanden. Im Fokus steht ein spezieller Muskeltest, bei dem sowohl Hirnströme als auch Muskelaktivität während passiver Bewegungen des Arms erfasst werden. Ziel ist es, objektive Messwerte mit subjektivem Stressempfinden zu vergleichen.
Gesucht werden Erwachsene ab 18 Jahren, die entweder besonders gut oder kaum entspannen können. Nach einem Vorgespräch und einem Bewegungstest erfolgt die Hauptuntersuchung im EEG-Labor der Klinik für Psychiatrie. Dort werden Elektroden angebracht und Fragebögen ausgefüllt, bevor der eigentliche Test beginnt. Für die Teilnahme gibt es 50 Euro Aufwandsentschädigung.
Teilnehmen dürfen nur gesunde Personen ohne Schmerzen oder Lähmungen. Die Studie wird vom Uni-Zentrum Naturheilkunde der Klinik für Innere Medizin II durchgeführt. Ziel ist es laut Studienleiter Prof. Dr. Roman Huber, die therapeutische Bedeutung von Entspannung auch physiologisch messbar zu machen.