(Symbolbild, wenn nachfolgend ohne Bildquelle unter Text) / Quelle der Infos: ADAC Südbaden e.V.

Im Jahr 2024 verzeichnete die ADAC Pannenhilfe in Südbaden insgesamt 67.191 Einsätze, was einen Anstieg von 6,31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Auch landesweit hat der ADAC mehr Pannenhilfen registriert. Die Gelben Engel rückten nach eigenen Angaben häufig zu Pannen mit defekten Batterien aus, die 45 Prozent der Einsätze ausmachten. Zudem nahm die Zahl der Pannen von Elektroautos zu, was mit der zunehmenden Zahl dieser Fahrzeuge zusammenhängt.

Ein Highlight des Jahres war der arbeitsreichste Einsatztag, der 27. Dezember 2024, als die Gelben Engel in Südbaden 319 Mal zu Hilfe gerufen wurden. Im Raum Freiburg war dieser Tag mit 233 Einsätzen der Spitzentag. Die 22 Straßenwachtfahrer der Region sind rund um die Uhr im Einsatz, um auf die vielfältigen Pannenursachen zu reagieren.

Neben den Auto-Pannen zählte auch die Fahrradpannenhilfe zu einem wichtigen Thema. In Südbaden wurden 233 defekte Fahrräder und E-Bikes wieder flott gemacht. Der ADAC bietet diesen kostenlosen Service seit 2022 für seine Mitglieder an. Die häufigste Pannenursache bei Fahrrädern war ein defekter Reifen.

Der ADAC verzeichnete auch einen Anstieg der Nutzung der digitalen Pannenhilfe über die ADAC Pannenhilfe App, die eine schnellere Hilfe durch direkte Übermittlung von Fahrzeugdaten und Standort ermöglicht. Rund 600.000 Pannenmeldungen wurden 2024 über die App oder Web-App abgewickelt – ein Anstieg von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Der ADAC bleibt auch 2025 ein unverzichtbarer Partner, wenn es um schnelle Hilfe auf den Straßen geht.

Bild: ADAC e.V., Martin Hangen

Promotion
BreisgauLIVE einschalten
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner