(Symbolbild, wenn nachfolgend ohne Bildquelle unter Text) / Quelle der Infos: Gemeinde Denzlingen
Ein klarer Schub für das Nahwärmenetz Denzlingen: Die kommunale EVD Energie hat die BAFA-Förderzusage über rund 3,6 Millionen Euro erhalten, etwa 40 Prozent der veranschlagten Gesamtkosten. Am Dienstag wurde der Bescheid im Rathaus übergeben; laut Gemeinde beginnt damit die nächste Projektphase. Geplant ist die Versorgung zentraler Liegenschaften wie Schulcampus und Kultur & Bürgerhaus sowie der Neubaugebiete Käppelematten (1. Bauabschnitt) und Unter’m Heidach.
Die Wärme soll überwiegend aus Grundwasser- und Luftwärmepumpen kommen, für Spitzenlasten ist ein Pelletkessel vorgesehen. Nach eigenen Angaben setzt das Konzept auf 100 Prozent Treibhausgasneutralität; Strom liefern Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Dächern. Aufbauend auf der Wärmeplanung ist eine Erweiterung in Bestandsgebiete und zum MACH’ BLAU Sport & Familienbad vorgesehen.
Wichtig ist der Gemeinde die regionale Wertschöpfung: Die 2025 gegründete EVD Energie bleibt in kommunaler Hand, Bürgerinnen und Bürger sind über die Denzlinger BürgerEnergiegenossenschaft beteiligt. Laut Verwaltung zielt das Geschäftsmodell auf günstige Wärmepreise, ohne Gewinnabschöpfung; Verträge und Preisermittlungen wurden extern geprüft. Denzlingen verweist zudem auf Auszeichnungen wie den KfW Award Leben 2025 (Kategorie Energie und Wärmewende) und den Landessieg 2023 im Wettbewerb „Auf dem Weg zur Klimaneutralität“.

