(Symbolbild, wenn nachfolgend ohne Bildquelle unter Text) / Quelle der Infos: Rüdiger Tonojan MdL
Wie moderne Windkraftanlagen funktionieren und welchen Nutzen sie für Gemeinden bringen, zeigte eine Exkursion mit MdL Rüdiger Tonojan in Freiamt. Die Bürgerwindkraftanlage auf dem Schillingerberg liefert jährlich 10 Millionen kWh Strom und gehört 190 Anwohnern. Nach Angaben der Ökostromgruppe Freiburg wurde die alte Anlage rückstandsfrei zurückgebaut und der Wald renaturiert. Die neue E-138-Anlage versorgt rund 3.000 Haushalte auf kleiner Fläche.
Verglichen wurde das Modell mit einer älteren Windkraftanlage auf dem Tännlebühl. Laut Experten wie Lukas Schuwald und Erhard Schulz wächst mit der Technik auch die Energieausbeute – bei gleichbleibendem Flächenbedarf. Die Gemeinde Freiamt produziert inzwischen mehr Strom als sie verbraucht und setzt seit den 1990er Jahren auf Bürgerbeteiligung im Pachtpool-Modell.
Gleichzeitig kritisierte Tonojan laut Mitteilung lange Genehmigungszeiten, hohe Auflagen und bürokratische Hürden, die den Ausbau ausbremsen. Er will sich im Landtag für bessere Rahmenbedingungen einsetzen.
Bild: Rüdiger Tonojan MdL